Einen kleinen Teil des gewonnenen Saatgutes verwenden wir für den Aufbau weiterer Kulturen, allerdings, wie in den VWW-Richtlinien vorgeschrieben, nur bis maximal zur 5. Generation. Spätestens dann (in der Praxis aber meist schon vorher) ist wieder neues Material aus der freien Landschaft zu verwenden.
Momentan sind auf 2 Hektar etwa 25 Arten im Anbau, so z.B. Mittlerer Wegerich (Plantago media), Braunelle (Prunella vulgaris), Acker-Witwenblume (Knautia arvense), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys), Große Bibernelle (Pimpinella major), Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratense), Rauer Löwenzahn (Leontodon hispidus).